Eine Bürgerstiftung ist ...

  • eine selbstständige und unabhängige Institution,
  • zur Förderung verschiedener gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke,
  • in einem geographisch begrenzten, d. h. lokalen oder regionalen Wirkungsraum,
  • die einen langfristigen Vermögensaufbau betreibt
  • und ihre Organisationsstruktur und Mittelvergabe transparent macht.

Entwicklung der Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen, die im angelsächsischen „Community Foundation“ heißen, gibt es seit 90 Jahren.

1914
wurde die erste Community Foundation von dem amerikanischen Anwalt und Banker Frederick Goff in Ohio, USA gegründet.

1996
entstand die erste Bürgerstiftung Deutschlands in Nordrhein Westfalen, genauer in Gütersloh.

2012
sind es bundesweit bereits über 300 Bürgerstiftungen, die in unserem Land von aktiven Bürgern gegründet wurden. Mit privatem Geld, tollen Ideen und viel Zeit verändern sie so unsere Gesellschaft zum Wohle aller.